firma
THEMEN > stfh-faq
Deine Frage:
Benötige ich für die Erlangung der Steuerfreiheit eine Firma, Stiftung, Verein o. ä.?
Sehr viele Menschen suchen nach praxistauglichen Lösungen, um die eigene „Abgabenlast“ reduzieren zu können. Da werden schon mal Stiftungen, Holdings oder EWIV´s gegründet oder es wird sich anderen Vereinigungen angeschlossen, welche bei einer Mitgliedschaft versprechen, entsprechende Möglichkeiten anbieten zu können. Nicht selten ist dieses Unterfangen mit hohen Kosten und einem entsprechenden Zeitaufwand verbunden.
Was fällt dir als aufmerksamer Leser/-in bei diesen Vorgehensweisen auf?
Es ist nicht nur so, dass solche Körperschaften oftmals nicht wirklich bezüglich einer Steuerfreiheit nicht funktionieren. Es gibt nämlich noch einen bemerkenswerten Fakt: Die angestrebte Lösung liegt außerhalb von dir! Außerhalb deiner Einflusssphäre und außerhalb deiner Reichweite. Du spielst sozusagen auf dem Spielfeld von jemand anderem, der die Spielregeln seines Spiels festgelegt hat, ganz wie es ihm beliebt. Und, wenn derjenige, auf dessen Spielfeld du dich befindest, eines Tages auf die geniale Idee kommt, seine Spielregeln (vielleicht auch zu deinen Ungunsten) zu verändern, dann hast du ab diesem Tage neue Spielregeln. Ob dir das nun gefallen mag oder auch nicht, du hast in dieser Konstellation immer die Funktion eines Tanzbären. Du spielst schließlich auf dem Spielfeld eines Anderen und hast gefälligst nach dessen Regeln zu tanzen. Wenn der Schiedsrichter des Spiels, welcher eine weitere Partei des Spieles ist, dessen Herr du nicht bist, eines schönen Tages auf die Idee kommt, dass die Reduzierung deiner „Abgabenlast“, welche du seit einigen Jahren vermeintlich erfolgreich praktizierst, einen Umgehungstatbestand darstellen könnte, dann kann es durchaus möglich sein, dass du dich sehr schnell dem unangenehmen Vorwurf einer strafbaren Handlung ausgesetzt siehst.
Die ganze Gründerei von irgendwelchen tollen Körperschaften hat dann folglich nichts genützt. Im Gegenteil, jetzt gibt es noch eine Portion Extra-Ärger. Was jetzt? (Siehe auch unseren Artikel im wmf-News-Blog „Mit der Gründung einer EWIV in die Steuerfreiheit?“)
Kernfrage:
Gibt es denn überhaupt einen Grund, dass du auf dem Spielfeld eines Anderen und nach dessen Regeln spielst? Hast du kein eigenes Spielfeld, in dem du selbst die Regeln vorgeben kannst?
Die klar zum Ausdruck gebrachten Worte „Nein – ich mache da nicht mehr mit“ kommen doch aus dir selbst heraus und du, lieber Leser/-in, hast die Dinge somit selbst in der Hand. Klar, hat das etwas mit Eigenverantwortung für sein eigenes Handeln zu tun. Aber sind wir nicht genau aus diesem Grunde souveräne und verantwortungsvolle Menschen, sobald wir die Verantwortung für unser Leben selbst übernehmen?
Klar will unser Gegenüber - unser bisheriger „Spielregel-Bestimmer“ und „Abgaben-Forderer“ – nicht gleich zu Beginn deines NEIN's verstehen, dass wir ab sofort nur noch auf unserem eigenen Spielfeld spielen und wir von nun an die Regeln nach unseren Vorgaben selbst bestimmen. Dieser Wechsel auf das eigene Spielfeld und in die eigene Verantwortung hinein kann möglicherweise steiniger sein, als gedacht. Aber es hat ja auch niemand gesagt, dass es einfach ist, sein Spielfeld und damit die eigene Freiheit zurück zu erobern. Ohne Fleiß gibt es nun mal keinen Preis. Aber es gibt wenigstens immer einen Preis, wenn man fleißig ist.
Wie könnte eine mögliche Lösung aussehen?
In unserem Live-Seminar "Steuerfreiheit, statt Steuerflucht!" erhältst du eine praxiserprobte Schritt-für-Schritt-Anleitung wie du anschließend dein „Nein – ich mache da nicht mehr mit“ in einer psychologisch ausgefeilten „Salamitaktik“ von innen heraus deinem Gegenüber zum Ausdruck bringen und dabei stets auf deinem eigenen Spielfeld bleiben kannst. Dazu benötigst du weder eine Gründung von irgendwelchen Konstrukten, noch einen fremden Berater.
Über Kurz oder Lang wird sowieso kein Weg an der Übernahme der eigenen Verantwortung vorbeiführen, wenn du etwas zum Positiven für dich und für diese Welt verändern willst. Anderenfalls wirst du dein Leben lang immer wieder nur neuen Regeln folgen, bist du ein jedes Mal bemerkst, dass es wieder nur ein Irrtum war, weil du fremden Regeln gefolgt bist.
Dein Spielfeld – Deine Regeln.